Loading Video...

KI und GesellschaftKI und Gesellschaft

Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit

In dieser Episode diskutieren wir, wie KI bis 2030 die Arbeitslandschaft verändern und Berufe automatisieren könnte. Wir betrachten erfolgreiche Reskilling-Programme, um Arbeitnehmer auf neue Rollen vorzubereiten, und stellen die ethischen Herausforderungen und Verantwortung von Unternehmen und Regierungen in den Mittelpunkt. Wie können wir diese Transformation gerecht gestalten?

Published OnMarch 27, 2025
Chapter 1

Die Veränderungen in der Arbeitswelt durch KI

Eric Marquette

Künstliche Intelligenz verändert unser Leben in einem Tempo, das, ehrlich gesagt, schwer greifbar ist. Ein besonders einschneidender Bereich ist die Arbeitswelt. Studien zeigen, dass bis 2030 etwa 375 Millionen Arbeitskräfte weltweit — also rund 14 Prozent der Gesamtheit — neue Jobs finden müssen. Das sind richtig große Zahlen, wenn man mal drüber nachdenkt. Wir sprechen hier von einer Umwälzung, fast wie damals, als unsere Gesellschaft von der Landwirtschaft zur Industrialisierung überging.

Eric Marquette

Ein bedeutsamer Treiber hinter dieser bevorstehenden Veränderung ist die generative KI. Sie könnte, so schätzen Experten, fast 30 Prozent der Arbeitsstunden in den USA alleine automatisieren. Besonders Branchen wie Kundendienst und Gastronomie, wo Routineaufgaben dominieren, werden sich radikal verändern. Und und das ist natürlich ziemlich beängstigend, denn diese Berufe sind oft das Rückgrat vieler regionaler Arbeitsmärkte.

Eric Marquette

Aber lassen Sie uns einen Blick in die Vergangenheit werfen, um die Dinge einzuordnen. Technologie hat uns immer wieder vor Herausforderungen gestellt, uns aber auch stets auf neue Möglichkeiten hingewiesen. Denken wir an die Industrielle Revolution. Damals haben Maschinen plötzlich Arbeiten übernommen, die zuvor von Hand erledigt wurden. Die Effizienz stieg enorm, doch gleichzeitig haben viele Menschen ihren Job verloren oder mussten umschulen. Heute stehen wir wieder an so einer Schwelle. Dieses Mal ist es KI, die als transformative Kraft funktioniert.

Eric Marquette

Es ist faszinierend, wenn auch ein bisschen beunruhigend, wie systematisch diese Muster immer wieder auftreten. Schaut man auf vorherige industrielle Umwälzungen zurück, erkennen wir deutlich, wie wichtig es war, sich schnell anzupassen. Und und genau das wird in den kommenden Jahren auch wieder entscheidend sein.

Chapter 2

Meeting Future Workforce Demands Through Reskilling

Eric Marquette

Wenn KI so stark in die Arbeitswelt eingreift, stellt sich natürlich die Frage: Wie bereiten wir uns darauf vor? Ich meine, wie können Menschen die notwendigen Fähigkeiten erwerben, um in dieser neuen Umgebung nicht nur zu überleben, sondern zu gedeihen? Die Antwort liegt ganz klar im Reskilling — also im Erwerb neuer, relevanter Kompetenzen.

Eric Marquette

Und die gefragten Fähigkeiten der Zukunft? Nun, es geht um technische Fertigkeiten, klar, aber auch um Problemlösungsfähigkeiten und Anpassungsfähigkeit. Es ist nicht mehr nur wichtig, was man weiß, sondern wie schnell man Neues lernen kann. Einige Regierungen und Unternehmen haben das bereits erkannt und setzen erfolgreich auf Umschulungsprogramme. Ein Beispiel ist Singapur, wo Arbeitnehmer finanzielle Unterstützung für Weiterbildungen erhalten, um sich für zukunftssichere Berufe zu qualifizieren. Ziemlich beeindruckend, oder?

Eric Marquette

Aber natürlich ist das nicht immer so einfach. Unsere Bildungssysteme kämpfen regelrecht damit, mit der Geschwindigkeit dieser Veränderungen mitzuhalten. Traditionelle Studienpläne, die Jahre benötigen, um aktualisiert zu werden, können mit den Anforderungen der KI-Welt kaum Schritt halten. Hier spielen Online-Lernplattformen eine immer größere Rolle. Unternehmen wie Coursera oder Udemy bieten flexible Möglichkeiten, um sich Wissen anzueignen, egal wo oder wann man möchte.

Eric Marquette

Aber auch diese Ansätze stoßen an Grenzen. Nicht jeder hat Zugang zu den Ressourcen, die dafür notwendig sind. Und das eröffnet eine ganz neue Diskussion über Ungleichheiten und wie wir sicherstellen können, dass niemand dabei auf der Strecke bleibt.

Chapter 3

Navigating Ethical Considerations in an AI-Driven World

Eric Marquette

Ein Bereich, der bei der ganzen Diskussion um KI oft übersehen wird, sind die ethischen Überlegungen. Es gibt eine Statistik, die wirklich zum Nachdenken anregt: Nur 27 Prozent der Unternehmen haben tatsächlich klare Richtlinien für den Einsatz von KI. Das bedeutet, dass in der Mehrheit der Fälle Entscheidungen über KI-Nutzung ohne einen fundierten ethischen Rahmen getroffen werden. Und das, in einer Zeit, in der diese Technologie ganze Branchen umkrempelt.

Eric Marquette

Wenn Arbeitsplätze durch Automatisierung verloren gehen, betrifft das oft die verletzlichsten Regionen — Orte, in denen die wirtschaftliche Diversität gering und die Abhängigkeit von bestimmten Industrien hoch ist. Ohne Zugang zu Weiterbildungsprogrammen oder erneuten Jobperspektiven laufen diese Regionen Gefahr, komplett abgehängt zu werden.

Eric Marquette

Die große Frage ist: Wer übernimmt die Verantwortung, um das Vertrauen in KI aufzubauen und sicherzustellen, dass Arbeitnehmer fair behandelt werden? Ist es Aufgabe der Unternehmen, die diese Technologien entwickeln und implementieren, oder müssen Regierungen stärker eingreifen, um Regeln vorzuschreiben und soziale Ungleichheiten auszugleichen? Wahrscheinlich ist es eine Mischung aus beidem, aber eines steht fest: Ohne Zusammenarbeit wird es schwierig, die Chancen von KI nachhaltig und gerecht zu nutzen.

Eric Marquette

Und das bringt mich zum Abschluss unserer Diskussion heute. KI birgt unglaubliches Potenzial, aber auch enorme Herausforderungen. In einer Zeit, in der sich die Welt so schnell verändert, bleibt eines besonders wichtig: Wir müssen mit Verantwortung, Transparenz und einer echten Vision handeln. Nur so können wir sicherstellen, dass niemand auf der Strecke bleibt. Auf diesem Gedanken beende ich für heute. Vielen Dank für’s Zuhören, und bis zur nächsten Folge!

About the podcast

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich rasant von einem theoretischen Konzept zu einer greifbaren Kraft entwickelt, die die globale Landschaft neu gestaltet. Ihre zunehmende Integration in verschiedene Aspekte menschlichen Handelns hat sie zu einem zentralen Motor geopolitischer Machtdynamiken gemacht

This podcast is brought to you by Jellypod, Inc.

© 2025 All rights reserved.